Forstmaßband online kaufen
Ein Forstbandmaß gehört zur Standardausrüstung in der motormanuellen Holzernte, es wird üblicherweise am Gürtel an einem Maßbandhalter getragen. Mit dem Maßband wird die Länge des gefällten Stammes während des
Entastungsvorganges bestimmt, im Vorbeigehen sozusagen. Die Längenmessung ist der eine Bestandteil der Holzvermessung. Der zweite Messwert ist
der Stammdurchmesser, der mittels Messkluppe ermittelt wird.
Der richtige Einsatz der Forstmaßbänder
Üblicherweise erfolgt die Messung beim Aufarbeiten und Entasten des Baumes. Der Haken des Maßbandes wird an der Stirnseite des Stammes im
Holz fixiert. Anschließend arbeitet sich der Sägenführer Stück für Stück am Stamm entlang. Das Maßband wird hierbei kontinuierlich ausgezogen.
Um dem rauen Alltag im Wald trotzen zu können, sind Forstmaßbänder aus Stahl gefertigt. Eine gute Sichtbarkeit und eindeutige, haltbare
Beschriftung ist ebenfalls wichtig.
Welches Forstmaßband kaufen?
Auch ein vermeintlich einfaches Forstbandmaß lässt sich in verschiedenen Ausführungen bestellen. Natürlich ist die Länge des Bandes
wichtig. Gängig sind 15 bis 30 m mit Abstufungen in 5-Meter-Schritten. Welche Länge ist beim Forstmaßband aber nun die richtige? Wenn Sie
schon im Vorwege wissen, welche Längen Sie hauptsächlich messen möchten, beantwortet sich die Frage von allein. In Deutschland liegt das
übliche Transportmaß für Langholz bei 20 Metern, dies ist daher auch eine der gängigsten Längen für Forstmaßbänder.
Welchen Haken für welchen Zweck
Um im Holz befestigt zu werden, verfügen Forstmaßbänder über einen mehr oder weniger spitzen Haken am Ende. Dieser wird am liegenden Holz
befestigt. Doch bei zwei bis drei unterschiedlichen Hakenformen, stellt sich mitunter die Frage, welcher Haken für was am besten geeignet
ist.
Der Klapphaken Typ A:
Dieser Haken ist im Nadelholz universell einsetzbar. Er wird in die Stirnseite des Baumes gedrückt, der vermessen werden soll. Durch das
Scharnier am Haken liegt das ausgerollte Maßband flach auf dem Stamm. Der Klapphaken Typ A ist bei allen unseren Maßbändern erhältlich.
Der Scherenhaken Typ B:
Der Scherenhaken eignet sich vor allem für Bäume mit grober Borke, etwa Eiche und Kiefer. Er ist eine Alternative zum vorgenannten Typ A
und außer als Ersatz- bzw. Nachrüstteil auch vormontiert mit dem Maßband erhältlich. Der besondere Vorteil (oder Nachteil) der Scherenhaken Typ B ist ihre hohe Haltekraft im Holz, was ein verfrühtes Ablösen vom Holz
erschwert.
Der Schmiedehaken Typ C
Dieser Haken verfügt über scharfe Kanten und ist vor allem für Laub-Hartholz sowie gefrorenes Holz sehr gut geeignet. Dieser Schmiedehaken Typ C ist allerdings nicht von allen Maßbandherstellern erhältlich.
Ersatzmaßbänder und Ersatzteile für Forstmaßbänder online kaufen
Im rauen Arbeitsalltag sind Forstbandmaße einem gewissen Verschleiß ausgesetzt. Selbst das beste Band kann bei Überbeanspruchung reißen.
Aus diesem Grund können Sie in unserem Onlineshop auch ganz bequem das passende Ersatzmaßband für Ihr Forst-Maßband kaufen. Für Maßbänder von
Spencer sind darüber hinaus noch viele weitere Maßband-Ersatzteile verfügbar. Sprechen Sie uns gerne
an, wenn Sie dazu Fragen haben.
Tipps für den Umgang mit Maßbänder für die Langholzvermessung
Alle Maßbänder für die Forstwirtschaft verfügen über eine Feder, die das Band automatisch aufrollt. Sofern der Haken durch leichtes Zupfen
aus dem Holz gelöst wird, schnellt das Band zurück. Dies birgt Verletzungspotential durch den spitzen Haken und das Maßband selbst, sofern es
beim Aufrollen in der Hand gehalten wird.
Tipp: Maßband auf den Stamm legen, dann erst den Haken lösen und aufspulen lassen. Alternativ durch die Arbeitshandschuhe, niemals durch die blanken Handflächen gleiten lassen, damit das Band
langsamer aufrollt und gleichzeitig gesäubert wird.